Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mecklenburg-Vorpommern sieht in der geplanten Novelle des Lehrer*innenbildungsgesetzes lediglich einen ersten, kleinen Schritt zur Verbesserung der Lehramtsausbildung im Land. Zwar werden die Praxisphasen qualitativ gestärkt, doch bei der notwendigen Ausweitung der Praxiserfahrungen bleibt der Gesetzentwurf deutlich hinter den Erwartungen zurück, kritisiert die bildungspolitische Sprecherin Jutta Wegner: „Lehramtsstudierende sollten ab Studienbeginn regelmäßig hospitieren und mit zunehmender Studiendauer selbst begleitet unterrichten. Das Referendariat allein reicht nicht aus, um aus Theorie gute Praxis zu machen“, so Wegner. Sie unterstützt damit auch die Forderungen von Vertreter*innen der Studentischen Lehramtskonferenz Rostock, die dies in der Landtagsanhörung deutlich gemacht hatten.
Gravierende Lücken bei der Ausbildung in Pädagogik und Didaktik
Auch bei der Ausbildung in Pädagogik und Didaktik sieht Wegner gravierende Lücken. „Lehrkräfte stehen heute in allen Schularten vor sehr heterogenen Klassen. Leserechtschreibschwäche, Dyskalkulie, emotionale und soziale Auffälligkeiten oder ADHS sind längst keine Ausnahmen mehr. Doch im Studium werden die zukünftigen Lehrkräfte darauf kaum vorbereitet“, erklärt Wegner. Besonders wichtig sei daher eine Forderung der Universität Greifswald, zumindest im Grundschulbereich verpflichtende Module zu Inklusion und Sonderpädagogik einzuführen. „Die Landesregierung muss endlich erkennen, dass wir schon heute in jeder Klasse Kinder haben, die individuelle Unterstützung brauchen – und nicht erst mit einer irgendwann vollständig umgesetzten Inklusionsstrategie. Wenn wir den Anspruch ernst nehmen, mittelfristig echte Inklusion im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention umzusetzen, müssen wir die Studierenden jetzt auf diese Realität vorbereiten. Wer das versäumt, lässt nicht nur die künftigen Lehrkräfte im Stich – sondern vor allem die Kinder, die bereits heute keine angemessene Förderung erhalten“, so Wegner abschließend.

Parlamentarische Geschäftsführerin und bildunspolitische Sprecherin