Diese Seite gibt einen Überblick über politische Themen, mit denen sich unsere Landtagsfraktion in der laufenden Legislaturperiode auseinandersetzt. Sie zeigt einige unserer Initiativen, Aktionen und Schwerpunkte, die Antworten auf zentrale Herausforderungen unserer Zeit formulieren und unsere politische Arbeit im Landtag prägen. Als konstruktiv-kritische Opposition setzen wir uns dafür ein, dass ökologische Verantwortung, Transparenz und Zukunftsfähigkeit Maßstab politischen Handelns in Mecklenburg-Vorpommern werden.
Ein Klimaschutzgesetz für Mecklenburg-Vorpommern
Nachdem die Landesregierung das dringend benötigte Klimaschutzgesetz immer wieder verschoben hat, bringen wir nun einen Gesetzentwurf auf den Weg, der konsequenten und sozial gerechten Klimaschutz ermöglicht. Unser Vorschlag stellt sicher, dass der Wandel gerecht gestaltet wird und niemand durch die Maßnahmen überfordert wird. So schaffen wir eine nachhaltige Zukunft für alle in Mecklenburg-Vorpommern.
Energie von hier – Bürger*innen- und Gemeindebeteiligung
Die Energiewende ist ein zentraler Baustein für den Klimaschutz und die Zukunftssicherung in Deutschland und MV. Erneuerbare Energien schaffen Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern – gerade auch in Krisenzeiten. Der Ausbau von Windenergieanlagen und Photovoltaikanlagen spielt dabei eine entscheidende Rolle. Doch wie können die Menschen vor Ort direkt davon profitieren?
Klimaschutz in MV: Die CO2-Uhr tickt

Nach jahrelangen Verzögerungen beim längst versprochenen Klimaschutzgesetz hat die rot-rote Landesregierung am 8. Juli 2025 einen Entwurf für ein sogenanntes „Klimaverträglichkeitsgesetz“ vorgestellt. Doch statt ambitionierter Ziele und konkreter Maßnahmen enthält der Entwurf vor allem Rückschritte: Das Ziel der Klimaneutralität wird entgegen den Wahlversprechen und dem eigenen Koalitionsvertrag um fünf Jahre auf 2045 verschoben.
8-Punkte-Plan: Nachhaltiges Bauen
Der Gebäudesektor bremst die Klimaneutralität: 2018 verursachte er in Mecklenburg-Vorpommern rund 14 % der CO2-Emissionen. Viele Gebäude werden noch mit fossilen Brennstoffen geheizt und sind schlecht gedämmt, was hohe Energieverluste zur Folge hat. Welche Novellierung der Landesbauordnung MV braucht es, um nachhaltiges Bauen unbürokratisch und effizient zu ermöglichen?
Bodenlos belastet: Grundwasser in MV

Wasser ist eine unserer kostbarsten Ressourcen und die Grundlage für alles, was wir zum Leben brauchen; vom sauberen Trinkwasser über gutes und gesundes Essen bis hin zu gesunden Ökosystemen. Doch Wasser als lebenswichtige Ressource gerät immer stärker unter Druck: durch die Klimakrise, Übernutzung und Verschmutzung.
Die Heringe sind sauer. Wir auch.
Der Bau der LNG-Pipeline vor Rügen bedroht den Lebensraum des ohnehin stark gefährdeten Ostsee-Herings. Grund: Die zuständige Behörde, das Bergamt Stralsund, hat einen Antrag des Pipeline-Betreibers Gascade auf Verlängerung der Bauarbeiten genehmigt. Damit dürfen nun Arbeiten zur Rückverfüllung und Abdeckung des Pipeline-Grabens in der Ostsee auch im Januar und Februar fortgesetzt werden. Das fällt genau in die Laichzeit des Ostsee-Herings – und die Pipeline verläuft quer durch die „Kinderstube“ des Fisches.
Desinformation bekämpfen, Demokratie schützen
Desinformation bezeichnet falsche Informationen, die mit dem Ziel verbreitet werden, Menschen bewusst zu täuschen und zu beeinflussen. Dazu können auch korrekte Informationen in einen falschen Zusammenhang gesetzt oder mit Lügen vermischt werden, um bewusst Schaden zu verursachen. Dies geschieht in Printmedien, aber auch in sozialen Medien und Chats – oft nicht nur durch Texte, sondern auch durch Bilder und Videos.
Endstation Bahnhof: Zeig uns die schlimmsten Stopps in MV
Ob als Pendlerin, Ausflügler oder auf dem Weg in den Urlaub – wir alle kennen die teils katastrophalen Zustände im Zugverkehr. Wer musste nicht schon einmal mit unzähligen anderen Menschen stundenlang auf einem zugigen Bahnsteig ausharren, während das verschlossene Bahnhofsgebäude keinen Schutz bot, und weder Kiosk noch Toilette verfügbar waren. Stattdessen peitschender Regen, eiskalter Wind und kein Zug in Sicht: Endstation Bahnhof.
Ernährungsarmut stoppen! Gesunde Mahlzeiten für jedes Kind

Die UN-Kinderrechtskonvention verpflichtet dazu, das Wohlergehen aller Kinder zu sichern – doch in Mecklenburg-Vorpommern nimmt die Ernährungsarmut besorgniserregend zu. Fachkräfte berichten, dass viele Kinder montags verstärkt auf Essensangebote angewiesen sind, weil ihre Versorgung am Wochenende nicht gesichert ist. Eine Verschärfung der Lage zeichnet sich ab. Gesunde Ernährung ist entscheidend für die Entwicklung und Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen.
Eine für alle, alle für eine!
Jede Frau hat das Recht auf ein Leben ohne Gewalt. Doch die Realität sieht oft anders aus: Partnerschaftsgewalt, Femizide und häusliche Übergriffe nehmen seit Jahren dramatisch zu – auch in Mecklenburg-Vorpommern. Frauenhäuser bieten Schutz, doch sie sind überfüllt, unterfinanziert und nicht für alle Frauen zugänglich. Gemeinsam stehen wir ein für den Schutz jeder Frau!
Viele für Vielfalt: Queeres Leben schützen

Die Zahl der queerfeindlichen Straftaten steigt in besorgniserregender Geschwindigkeit immer weiter an. Das lassen wir nicht zu! Wir stehen an der Seite der queeren Community – im Parlament, auf den CSDs und an jedem anderen Tag.
Das rechnet sich: Bildungs- und Teilhabepaket

Viele Familien in Mecklenburg-Vorpommern haben Anspruch auf finanzielle Unterstützung aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT). Doch nur die wenigsten wissen davon. Das wollen wir ändern. Ob im Klassenzimmer, bei Ausflügen oder in der Freizeit: Alle Kinder sollten die gleichen Chancen erhalten – unabhängig von Herkunft oder Einkommen.
Demokratie stärken, Zivilgesellschaft vernetzen

Eine wehrhafte Demokratie ist Voraussetzung für eine freie, offene und vielfältige Gesellschaft. Doch queere Menschen, zivilgesellschaftliche Initiativen und demokratische Institutionen werden verstärkt von rechtsextremen Kräften bedroht. Deshalb haben wir zur Demokratiekonferenz MV am 17. September 2025 nach Schwerin eingeladen.






