Netz der Lügen

Thipphaphone/Adobe Stock (KI)

Desinformationen und Manipulation: Wir klären auf.


Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.



„Fakten oder Fiktion – Wie schützen wir uns vor Desinformation?“

Unter diesem Motto fanden sich zu einem Webinar unsere Fraktionsvorsitzende Constanze Oehlrich, dem Direktor der Landesmedienanstalt Bert Lingnau und Dr. Xenia Schmidt-Esse vom Programm „Helden statt Trolle“ des LKA MV zusammen.

Für alle die diese Veranstaltung verpasst haben, gibt es unsere Broschüre »Desinformation
entgegenwirken – Demokratie stärken« hier zum kostenlosen Download als PDF.


Was ist Desinformation?

Desinformation bezeichnet falsche Informationen, die mit dem Ziel verbreitet werden, Menschen bewusst zu täuschen und zu beeinflussen. Dazu können auch korrekte Informationen in einen falschen Zusammenhang gesetzt oder mit Lügen vermischt werden, um bewusst Schaden zu verursachen. Dies geschieht in Printmedien, aber auch in sozialen Medien und Chats – oft nicht nur durch Texte, sondern auch durch Bilder und Videos.

Fake News


sind Desinformationen, die als vermeintliche Nachrichten aufbereitet sind. Sie spielen insbesondere in politischen, sozialen und kulturellen Debatten eine große Rolle. Dabei wird in Fake News selbst nicht selten der Begriff „Fake News“ verwendet, um die Unterscheidung zwischen wahr und falsch zu erschweren oder Gegenargumente pauschal abzustreiten.

Politische Desinformationen


haben oft spezifische Ziele, wie die Beeinflussung von Wahlen, die Stärkung von Misstrauen gegenüber Institutionen und allgemein die Schwächung politischer Gegner*innen. Ein Beispiel sind übertriebene Darstellungen von „Krisen“ oder „Bedrohungen“, die bestimmte Bevölkerungsgruppen, wie z. B. Migrant*innen, für politische Zwecke instrumentalisieren.

Bei der politischen Meinungsbildung gibt es besondere Arten von Desinformationen:

Propaganda

Mit Propaganda wollen mächtige Akteur*innen wie z. B. Regierungen die Meinungen in der Bevölkerung umfassend beeinflussen. Sie verfolgen klare Absichten, wie die Unterstützung für eine politische Agenda oder die Verbreitung einer Ideologie. Dies passiert auch durch Desinformation. In Kriegen wird Propaganda in der Regel genutzt, um die eigene Bevölkerung zu mobilisieren und den Feind zu dämonisieren.

Manipulative politische Werbung

Manipulative politische Werbung wird oft im Wahlkampf eingesetzt, um Wahlen zu beeinflussen oder Spenden zu sammeln. Bekanntes Beispiel ist der „Vote Leave Bus“, der vor dem Brexit-Referendum durch das Vereinigte Königreich tourte. Die Aufschrift, Großbritannien zahle der EU wöchentlich 350 Mio. Pfund, wurde zwar schnell widerlegt, prägte aber dennoch die öffentliche Debatte.

Pseudojournalismus

Pseudojournalismus täuscht journalistische Qualität vor, um Glaubwürdigkeit zu gewinnen. Artikel und Beiträge wirken auf den ersten Blick seriös – mit Logos, Layouts und angeblichen Quellen. Doch im Hintergrund stehen ideologische Absichten, keine Fakten. Bekannte Beispiele sind Kanäle wie RT Deutsch, Epoch Times oder KenFM, die ihre Inhalte gezielt in politische Diskussionen einspeisen


Woran erkennt man Desinformation?


Desinformation wird in unzähligen Varianten verbreitet. Es gibt kein Pauschalrezept, aber verschiedene Merkmale, Strategien und Tools, die dabei helfen, Desinformation zu identifizieren:

1. Achtung bei reißerischen Schlagzeilen! Beiträge, die starke Emotionen wie Angst oder Wut auslösen, sollen oft manipulieren.

2. Wer hat die Behauptung aufgestellt? Bevor du eine Information glaubst, hinterfrage, wer hinter der Information steckt. Auf Webseiten solltest du beispielsweise das Impressum prüfen.

3. Gibt es vertrauenswürdige Quellen? Überprüfe, ob die Information auch von etablierten, professionellen und vertrauenswürdigen Medien bestätigt wird, die journalistische Standards wie Faktenprüfung und Quellenangaben einhalten, oder ob sie von fachkundigen Organisationen verifiziert wurde.

4. Was sind die Beweise?

  • Nutze Faktenchecks: Es gibt verschiedene Plattformen, die viral gehende Informationen unabhängig überprüfen. Einige wichtige und verlässlichen digitalen Anlaufstellen findest du unter den weiterführenden Links,
  • Um die Authentizität von Bildern und Videos zu checken, gibt es hilfreiche Tools: Bei Bildern helfen zum Beispiel Tineye oder die Google-Bildersuche, bei Videos hilft InVid oder Youtube DataViewer.

Warum ist Desinformation gefährlich für die Demokratie?

Desinformationskampagnen sind von einer abstrakten zu einer realen Gefahr für unsere Demokratie geworden.

Unsere Demokratie baut darauf, dass sich die Bevölkerung in einem offenen Prozess ihre Meinung bilden kann. Desinformation beeinflusst die Wahrnehmung der Realität und führt dazu, dass Bürger*innen Entscheidungen auf Grundlage falscher Informationen treffen. Dadurch werden demokratische Willensbildungsprozesse beeinflusst, Wahlen manipuliert oder deren Rechtmäßigkeit in Frage gestellt. Desinformation kann zudem Reformen behindern, indem sie irrationale Ängste schürt oder falsche Prioritäten setzt.

Quelle: Tiktok

Desinformationskampagnen greifen auch darüber hinaus die Grundlagen unserer demokratischen Gesellschaft an. Sie vergiften öffentliche Diskurse, untergraben das Vertrauen in staatliche Institutionen oder in die Medien. Durch gezielte Verbreitung von Lügen wird die Glaubwürdigkeit seriöser Medien und Experten angegriffen, was Polarisierung und Radikalisierung fördert. Menschen werden zum Ziel von Einschüchterung und Diskreditierung. Dies erschwert einen sachlichen, faktenbasierten Diskurs und schwächt die Meinungsvielfalt.

Quelle: Tiktok


Unsere Initiativen

  • Unser Landtagsantrag „Demokratie stärken – Desinformation gezielt entgegenwirken“

Weiterführende Links

Expert*innen und Angebote bundesweit

Expert*innen in Mecklenburg-Vorpommern